
Touristisches Projekt mit Elektro-Fahrzeugen verzeichnet erste Erfolge, 06. Januar 2014
E-Mini-Bus ergänzt Angebot
Kreis Minden-Lübbecke (WB). Das Projekt »Schau‘ an! Wir sind mobil« zieht Zwischenbilanz: Das Konzept aus E-Mobilität und interaktiven Touren konnte die touristische Attraktivität der Region steigern. Beteiligt sind die Kreise Minden-Lübbecke und Herford sowie die Stadt Bielefeld.Das Projekt »Schau‘ an! Wir sind mobil« hat den richtigen Titel gewählt. »Wir blicken auf ein gelungenes Jahr 2013 zurück, in dem sich viel bewegt hat und Neues geschaffen wurde«, sagt die Projektverantwortliche Catharina Behl. Seinem Ziel, die Region in Bewegung zu bringen, sei das von der Europäischen Union und dem Land NRW geförderte Gemeinschaftsprojekt einen großen Schritt näher gekommen, sagt sie.
Das Angebot an geführten Touren sowie an Fortbewegungsmitteln, die rein mit Muskelkraft und elektrisch angetrieben werden, hat sich weiter vergrößert. Neben dem Spaß an E-Mobilität werden auch »E-Motionen« geweckt. »Wir freuen uns sehr, dass die Fahrzeuge mit großem Interesse von den Gästen angenommen werden«, stellt Oliver Gubela, Leiter des zuständigen Amtes für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung, fest.
Auch die Nutzung des Internets rückt in den Fokus, um potenziellen Gästen Landschaft und Kultur zwischen Minden, Herford und Bielefeld nahezubringen. So findet sich auf www.schau-an.org das komplette touristische Angebot auf einen Blick. »Aktuell sind wir dabei, auch Fahrrad-Routen zu integrieren, bei denen die Nutzer auf GPS-Daten und passendes Download-Material zugreifen können«, verrät Catharina Behl. In der Gemeinde Hüllhorst können Besucher bereits heute über einen QR-Code auf knapp 100 Hinweistafeln Informationen von der Internetplattform »Hüllhorst erleben« abrufen. Auf diese Weise werden Historie und innovativer Tourismus verknüpft.
Auf innovativen Wegen die Region entdecken – ohne Einschränkung. »Im nächsten Jahr erwartet unsere Gäste ein weiterer Höhepunkt: Stadt- und Landrundfahrten mit unseren neuen E-Mini-Bussen. Auch das Thema Geo-Caching wird neu aufgestellt«, kündigt Catharina Behl an.
Immer gilt dabei: Die Freude der Nutzer und der Nutzen für die Umwelt stehen im Vordergrund. So gelangen Urlaubsgäste selbstbestimmt, zeitgemäß und naturnah sogar zu entlegeneren Winkeln der Region. Und das ohne Einschränkung: »Auch das Thema Inklusion spielt eine Rolle«, so Oliver Gubela. »Körperlich beeinträchtigte Personen können mit speziellen Elektrofahrzeugen an Segwaytouren, ADFC-Radtouren oder der Herrenhäuserkreuzfahrt teilnehmen.« Deutlich wird: Die Schönheiten der Landschaft zwischen Minden, Herford und Bielefeld auf neuen Pfaden zu erschließen – dieser Anspruch ist für die Mobilitätsregion Minden-Lübbecke auch Ansporn für neue Ideen.